WUG

(WIR FÜR UNSERE GEMEINDE) 

Viele Gespräche mit den Bürgerinnen und Bürgern haben uns motiviert, eine parteiunabhängige Alternative zur derzeitigen Gemeindeführung zu initiieren.

Wir für Unsere Gemeinde“ – Sachpolitik steht im Vordergrund,

keine Parteipolitik – das Wohl aller Bürger und Gemeindeteile im Blick.

Informationen zum aktuellen Stand in der Organisation der Wählergruppe WUG

Mit Schreiben vom 07.10.2019 teilen uns die zuständigen Stellen der Kommunalaufsicht in der Verwaltungsgemeinschaft Mammendorf und des Landkreises Fürstenfeldbruck mit, dass die Wählergemeinschaft WUG in der Gemeinde Mittelstetten ihre Gründung ordnungsgemäß nachgewiesen hat. Somit ist sie mit sofortiger Wirkung als neuen Wahlvorschlagsträger anerkannt. Erfolgreich ist die erste juristische Hürde für unsere junge WUG genommen. Wir freuen uns mit Ihnen auf die weiteren Schritte auf dem Weg zu einer echten bürgernahen Gemeindepolitik zum Anfassen! Achten Sie bitte auf die öffentlichen Einladungen in der lokalen Presse und an den Aushängen innerhalb des gesamten Gemeindegebietes

Bitte unterstützen Sie uns – unseren neuen Bürgermeister Franz Ostermeier

und unsere  Gemeinderäte der WUG

Gestalten Sie Gemeindepolitik aktiv mit! Ihre Wählergemeinschaft

Wir für Unsere Gemeinde –

Programm WUG

1.   Ortsentwicklung – Erhaltung unseres dörflichen Charakters

  • Unterstützung des bereits begonnenen Gemeindeentwicklungskonzepts, um eine transparente Entwicklung unter Einbeziehung der Bürger zu gewährleisten
  • Angemessenes Wachstum der Gemeinde unter Beibehaltung unseres ländlichen Lebensraumes inkl. Landwirtschaft
  • Schaffung von Wohnraum für Senioren, Singles und Familien
  • Stärkung der Ortsmitte
  • Moderate  Gewerbeentwicklung unter Berücksichtigung des Ergebnisses unseres Bürgerentscheids

2.   Unsere Kinder sind uns wichtig

  • Kindergarten
  • Schaffung eines ausreichenden Raumangebotes für Krippe, Kindergarten und Hort
  • Schulstandort Mittelstetten erhalten und erfolgreich weiterführen
  • Verstärkung der Sicherheit des Schulwegs durch verantwortungsbewusste Schulweghelfer

3.   Unsere Verbindungen zueinander

  • Überprüfung weiterer Verkehrsberuhigungen
  • Ortsdurchfahrt Längenmoos
  • Prüfung des Bustaktes an Zugfahrpläne, dadurch bessere Anbindung
  • Mitfahrerbank
  • Einbeziehung der Neuentwicklung in der Mobilität. ( z.B. Carsharing)
  • Sinnvolle Trassenführung für zukünftige Radwege unter Berücksichtigung des überregionalen Radwegekonzepts
  • Überprüfung der Trassenführung für den Radweg zur B2 zur Erhaltung unserer schönen, idyllischen Ortseinfahrt

4.   Wir für alle Generationen und Vereine

Senioren / Pflege

  • Pflegedienst, Ausbau der guten Zusammenarbeit mit der Sozialstation Mering
  • Nachbarschaftshilfe neu organisieren
  • Regelmäßige Bedarfsumfrage bei Senioren
  • Unterstützung bei Alltagsfragen durch festen Ansprechpartner

Jugend

  • Jugendarbeit intensivieren

Vereine

  • Gemeindliche Förderung unserer Vereine

5.   Friedhof / Kirche

  • Erhalt des historischen Charakters des alten Friedhofs im Umfeld der Kirche
  • Angemessene Umgestaltung des neuen Friedhofs mit Urnenwand
  • Überprüfung der Möglichkeit von alternativen Bestattungsformen
  • Ansprechende Pflege des gesamten Kirch- und Friedhofsbereichs mit Parkplatz

6.   Feuerwehr – Unsere Sicherheit

Unsere Feuerwehren Mittelstetten und Tegernbach:

  • Erarbeitung eines finanzierbaren und langfristig tragfähigen Konzepts zur Sicherstellung  und zum Erhalt der hohen Einsatzbereitschaft unserer Feuerwehren

7.   Umwelt geht uns alle an

  • Prüfung  von  Photovoltaik auf öffentlichen Gebäuden
  • Flächenfraß  vermeiden – Versiegelung von Flächen begrenzen
  • Energiespar-Audit wiederholen
  • Anlegen von Blühwiesen auf gemeindlichen Flächen dort wo noch möglich
  • Lokal statt global, regionale Produkte fördern

Programm zum herunterladen:

https://wug-mittelstetten.de/wp-content/uploads/2020/01/Programm.pdf